Marte Meo
In den Marte Meo Beratungen begleite ich euch als Team dabei, unterstützende Interaktionsfähigkeiten wahrzunehmen, zu trainieren und sie im Arbeitsalltag bewusst einzusetzen, um so die Qualität eures pädagogischen Handelns zu vertiefen.
Marte Meo © - „Aus eigener Kraft“
Marte Meo (lat. sinngemäß „aus eigener Kraft“) wurde in den achtziger Jahren von der Niederländerin Maria Aarts entwickelt. Marte Meo ist eine entwicklungsunterstützende, videobasierte Methode. Sie ist in den unterschiedlichsten sozialen Arbeitsfeldern einsetzbar. Die Arbeitsgrundlage der Methode basiert auf kurzen Videosequenzen, die in alltäglichen Situationen aufgenommen werden. Anhand des bearbeiteten Videomaterials erfolgt ein Auswertungsgespräch mit der zu beratenden Person, in dem die Ziele und nächsten Arbeitsschritte der Beteiligten konkret ermittelt werden.
Gemeinsam neue Wege gehen
Ihr möchtet als Team gemeinsam einen neuen Weg in der Entwicklungsbegleitung von Kindern gehen und als Fachkräfte gestärkt die verschiedensten Herausforderungen mit Kindern meistern?
Ich zeige Fähigkeiten von euch und den von euch begleiteten Kindern auf. Ihr seht, wie ihr diese aktivieren und entwickeln und so zu einer konstruktiven Interaktion und Entwicklung beitragen könnt.
Ziel ist, dass ihr als Team eure eigene Kraft nutzt, um Entwicklungsprozesse zu erkennen, voranzubringen und anzuregen.

„Im alltäglichen Leben gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Entwicklung von Kindern zu unterstützen und ihnen so ein „goldenes Geschenk“ zu geben von dem sie dann ein ganzes Leben profitieren. Dieses Konzept gibt mit Hilfe der Videobilder detaillierte Informationen, die zu einer Qualitätsverbesserung der Interaktionsmomente im Alltag beitragen.“
Maria Aarts
Ablauf unserer Zusammenarbeit
Schritt 1:
Wenn du mir schreibst, melde ich mich bei dir für ein kurzes Vorgespräch via Telefon von ca. 15- 30 Minuten
Schritt 2:
Es folgt ein Infogespräch mit dem gesamten Team, bei dem die Methode vorgestellt, Anliegen geklärt und der Rahmen für die weitere Zusammenarbeit festgelegt werden.
Schritt 3:
Ein Prozess besteht aus einmal Filmen von Alltagssequenzen, der Analyse und dem darauffolgenden Review. Die Anzahl der Prozesse variiert je nach Bedarf und Anliegen.
Was meine KundInnen sagen
Es könnte auch ganz anders sein …
Bist du bereit für einen Perspektivenwechsel?
Dann melde dich gerne bei mir und wir überlegen gemeinsam, in welcher Art und Weise ich dich unterstützen kann!